HOOP hat sich als digitale Plattform für Treuhänder, Anwälte und Unternehmen in der effizienten Abwicklung von Firmengründungen und -änderungen etabliert. Die neueste Version erweitert die Möglichkeiten hinsichtlich Digitalisierung und Usability. Zwei besonders relevante Neuerungen sowie zahlreiche Detailverbesserungen sorgen für vereinfachte Prozesse und einen noch grösseren Funktionsumfang.

Zirkularbeschluss – rechtlicher Hintergrund und digitale Umsetzung

Eine der Hauptneuerungen dieser Version ist die vollständige Integration des digitalen Zirkularbeschlusses. Diese Funktion ermöglicht es Unternehmen, Beschlüsse effizient und rechtssicher zu fassen, ohne dass alle Beteiligten physisch anwesend sein müssen.

Der Zirkularbeschluss ist ein etabliertes Instrument der Schweizer Unternehmensführung, das seine gesetzliche Grundlage in Art. 713 Abs. 2 OR findet. Besonders seit der Revision des Aktienrechts vom 1. Januar 2023 haben sich die Möglichkeiten erheblich erweitert: Beschlüsse dürfen nun auch elektronisch gefasst werden, ohne dass eine handschriftliche Unterschrift erforderlich ist.

Mit dem aktuellen Release ist die Erstellung, Verwaltung und elektronische Unterzeichnung von Zirkularbeschlüssen direkt in HOOP möglich. Medienbrüche werden vermieden, Abstimmungen rechtssicher und lückenlos dokumentiert. Automatische Workflows stellen sicher, dass alle berechtigten Personen transparent einbezogen werden.

Mehr Flexibilität bei Protokollauszügen

Die zweite Hauptneuerung betrifft die erweiterte Flexibilität im Bereich der Protokollauszüge. Nutzer erhalten mehr Kontrolle über die Erstellung und Verwaltung dieser Dokumente. Ein besonders praktisches Feature ist die Möglichkeit, Protokollführer und Vorsitzenden separat auszuwählen. Diese Funktion trägt den realen Gegebenheiten in Unternehmen Rechnung, wo diese Rollen oft von unterschiedlichen Personen wahrgenommen werden. Das reduziert administrative Hürden und macht die Protokollführung deutlich praxistauglicher.

Weitere Verbesserungen im Überblick

Neben den Hauptfeatures wurden zahlreiche weitere Optimierungen veröffentlicht:

  • Aktualisierte Templates: Überarbeitete Vorlagen bilden aktuelle rechtliche Anforderungen und Best Practices automatisch ab.
  • Flexible Adressführung: Abweichende Adressen (z. B. Sitz oder Korrespondenzadresse) können neu einfach erfasst werden.
  • Adress-Autocompletion: Dank der Anbindung ans Geoportal des Bundes geo.admin.ch, werden Adressen automatisch validiert und vervollständigt. Fehlerhafte oder unvollständige Erfassungen werden dadurch effektiv verhindert.
  • Allgemeine Usability- und Performanceverbesserungen in der App.

Ausblick

Die nächsten Entwicklungsschritte sind bereits in Planung: Dazu gehören die Anbindung weiterer Banken für Kapital-Einzahlungs-Konten (KEK), neue Funktionalitäten zur kollaborativen Zusammenarbeit (z. B. gemeinsames Bearbeiten von Fällen) sowie die Erweiterung des Funktionsumfangs auf neue Fallkonstellationen wie Änderungen der Revisionsstelle oder die Übertragung von Stammanteilen. Diese nächsten Schritte unterstreichen unser Ziel, Unternehmensprozesse laufend einfacher und digitaler zu gestalten.

Dieser Blog-Artikel stellt keine Rechtsberatung dar, er wird «wie besehen» zur Verfügung gestellt und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Hinsichtlich seines Inhalts bestehen keine Gewährleistung und Haftung seitens Hoop. Sie wird – soweit gesetzlich zulässig – ausgeschlossen. Die Nutzung erfolgt auf eigene Gefahr. Bei Bedarf sollte ein Rechtsbeistand hinzugezogen werden.